Datenschutzerklärung für das Projekt VERA
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer VERA-Projektportale (nachfolgend „Webseiten“) sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Wir haben als Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Webseiten verarbeiteten Daten sicherzustellen.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:
Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf)
der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Bürgerstraße 23
76829 Landau in der Pfalz
Deutschland
Telefon: 06341 / 280 32 165
E-Mail: zepf-sekretariat@rptu.de
Website: zepf.rptu.de
Das zepf ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Körperschaft des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Präsidenten.
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten der RPTU erreichen Sie unter:
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Die Datenschutzbeauftragte
Christiane Müller
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
E-Mail: datenschutz@rptu.de
III. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseiten des VERA-Projekts, die vom zepf betrieben werden, insbesondere für die Domains:
- projekt-vera8.de
- vera8-cbt.de
IV. Art, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Daten im Rahmen des VERA-Projekts erfolgt zur Erfüllung des öffentlichen Auftrags der beteiligten Bundesländer im Bereich des Bildungsmonitorings und der Schulentwicklung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) in Verbindung mit den jeweiligen Schulgesetzen und Verordnungen der teilnehmenden Bundesländer, die zur Durchführung von Vergleichsarbeiten verpflichten.
1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Webseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Daten werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
- Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- HTTP-Statuscode
- User-Agent (Typ und Version Ihres Browsers, Betriebssystem)
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Die Verarbeitung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen oder eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einem sicheren und funktionsfähigen Betrieb unserer IT-Infrastruktur gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Nutzung der VERA-Portale durch Lehrkräfte
Lehrkräfte und schulische Koordinatoren melden sich an den Portalen mit einem schulspezifischen, nicht personenbezogenen Passwort an. Es werden keine individuellen Benutzerkonten für einzelne Lehrkräfte angelegt. Während der Nutzung des Portals verarbeiten wir folgende Daten:
- Aktionen, die unter der Kennung der Schule durchgeführt werden (z.B. Anmeldung von Lerngruppen, Eingabe von Ergebnisdaten).
- Ergebnisdaten der Schülerinnen und Schüler auf Klassen- bzw. Lerngruppenebene.
Diese Verarbeitung dient ausschließlich dem Zweck, die Organisation und Durchführung der Vergleichsarbeiten sowie die Bereitstellung der Ergebnis-Rückmeldungen an die Schulen zu ermöglichen.
3. Durchführung der Online-Tests (VERA-CBT)
Schülerinnen und Schüler nutzen zur Teilnahme an den computerbasierten Tests (CBT) pseudonymisierte Zugangscodes. Während des Tests werden die gegebenen Antworten erfasst und der jeweiligen Lerngruppe zugeordnet. Es werden über die Eingaben und Verbindungsdaten (siehe 1.) hinaus keine personenbezogenen Daten der Schülerinnen und Schüler in diesem Kontext unverschlüsselt übermittelt.
4. Kontaktaufnahme (E-Mail und Telefon)
Wenn Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt mit unserem Support aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Inhalt Ihrer Anfrage) bei uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer Aufgaben im Rahmen des Projekts (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6. Fehler-Tracking zur technischen Verbesserung
Um die technische Stabilität unserer Portale sicherzustellen und Fehler schnell beheben zu können, setzen wir eine selbst-gehostete Instanz der Open-Source-Software GlitchTip ein. Diese erfasst im Falle eines technischen Fehlers (z.B. ein JavaScript-Fehler im Browser) ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Daten:
- Schulnummer und ein User-Pseudonym
- Technische Details zum Fehler (z.B. Stack-Trace)
- Browser-Typ und Betriebssystem
Es werden keine IP-Adressen oder andere direkt identifizierenden Informationen erfasst. Diese Daten dienen ausschließlich der internen Fehleranalyse durch unser Entwicklerteam und werden nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung eines technisch einwandfreien Betriebs gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
V. Einsatz von Cookies
Unsere Webseiten verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden.
- Session-Cookies: Diese Cookies sind für die Funktionalität der Portale unerlässlich. Sie sichern Ihre Login-Sitzung, z.B. während Sie sich im geschützten Bereich bewegen. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen oder die Sitzung durch einen Timeout (nach 3 Stunden Inaktivität) beendet wird.
Wir setzen keine Cookies für Marketing, Tracking oder Analyse-Zwecke Dritter ein. Die Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite haben.
VI. Datensicherheit
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen.
- Verschlüsselung: Die gesamte Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unseren Servern erfolgt ausschließlich über eine sichere HTTPS-Verbindung (TLS-Verschlüsselung).
- Serverstandort: Unsere Server werden bei dem zertifizierten Anbieter IONOS SE in Deutschland betrieben.
- Zugriffsbeschränkung: Der Zugriff auf die Server ist stark reglementiert und erfolgt ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen (SSH mit Public-Key-Authentifizierung) durch einen eng begrenzten Kreis autorisierter Mitarbeiter.
VII. Datenweitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, außer in folgenden Fällen:
- Auftraggeber: Aggregierte und anonymisierte Ergebnisdaten werden an die zuständigen Ministerien und Landesinstitute der teilnehmenden Bundesländer für Zwecke des Bildungsmonitorings übermittelt. Ein Rückschluss auf einzelne Schülerinnen und Schüler ist dabei nicht möglich.
- Auftragsverarbeiter: Wir setzen für das Hosting unserer Infrastruktur die IONOS SE als technischen Dienstleister ein. Dieser handelt als Auftragsverarbeiter auf Basis eines Vertrags nach Art. 28 DSGVO und ist streng an unsere Weisungen gebunden.
- Gesetzliche Verpflichtung: Wenn wir gesetzlich oder durch eine gerichtliche Anordnung dazu verpflichtet sind, Daten an auskunftsberechtigte staatliche Stellen zu übermitteln.
VIII. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. aus den Regelungen der Bundesländer) vorsehen. Nach Fortfall des Zwecks bzw. Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
IX. Ihre Rechte als betroffene Person
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den oben genannten Verantwortlichen (siehe I.) oder unseren Datenschutzbeauftragten (siehe II.).
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 3040
55020 Mainz
Website: https://www.datenschutz.rlp.de